Qualität im Glas |

2023-01-05 17:22:26 By : Ms. Sela Zuo

Deutsche Qualitäts- und Prädikatsweine qualifizieren sich nicht allein durch ihre Herkunft. Sie müssen sich zudem mit jedem Jahrgang aufs Neue mit ihrer nachgewiesenen Qualität im Glas bewähren.

Seit 1971 wird jeder Qualitäts- und Prädikatswein von der amtlichen Stelle chemisch analysiert und sensorisch geprüft. Die anschließende amtliche Prüfungsnummer, die die Prüfkommission beim Bestehen des Weines vergibt, muss auf dem Etikett vermerkt werden. Das dreistufige System der Qualitätsprüfung sichert damit eine Mindestqualität innerhalb der einzelnen Güteklassen. Neben der Prüfung des abgefüllten Weines werden auch das Herbstbuch und das Kellerbuch überprüft. In diesen beiden Büchern sind unter anderem die Erntemengen, die Rebsorten und Mostgewichte sowie die Zu- und Verkäufe notiert. Zur chemischen Analyse werden die Erzeugnisse in einem amtlich zugelassenen Weinlabor untersucht. Vor allem die wesentlichen Inhaltsstoffe sowie Zusatzstoffe und die Einhaltung ihrer Grenzwerte werden hier überprüft.

Nachdem dem Wein bescheinigt wurde, dass er chemisch und physikalisch von einer einwandfreien Beschaffenheit ist, werden drei Musterflaschen zur amtlichen sensorischen Prüfung eingereicht. Eine unabhängige Kommission verkostet und prüft jeden Wein und bewertet ihn nach einem 5-Punkte-Schema. Damit sichert die sensorische Prüfung den geschmacklichen Qualitätsstandard eines Weines, den er mit seinen Angaben auf dem Etikett verspricht.  

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung bieten beispielsweise die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) sowie weitere Organisationen oder Verbände Gütezeichen an, die dem Verbraucher bei der Weinauswahl behilflich sein können. Mit diesen Auszeichnungen werden Weine mit überdurchschnittlicher Güte gekennzeichnet. Eines haben diese unterschiedlichen Wettbewerbe jedoch alle gemeinsam: Die Weine werden verdeckt von einer unabhängigen Fachkommission getestet. Mit diesem Verfahren wird die höchstmögliche Objektivität sichergestellt.

Die Qualität der Weine spielt bei der Weinerzeugung eine entscheidende Rolle. Winzer und Kellereien unterziehen deshalb ihre Weine einem Prüfverfahren, denn wer Qualitätswein kauft, möchte sich darauf verlassen, dass der Wein auch hält, was er verspricht. Qualitätsweine werden in Rheinland-Pfalz grundsätzlich von der Landwirtschaftskammer geprüft: Im Land gibt es viele Stellen, wo sie "angestellt" werden können, wie es im Fachjargon heißt. Sie werden vorwiegend in der Region geprüft, in der sie erzeugt werden. (Quelle: SWR Landesschau RLP, Stand 7.6.2021, 12:25 UHR)

Deutsches Weininstitut GmbH Platz des Weines 2 55294 Bodenheim Telefon: +49 6135 9323-0 Fax: +49 6135 9323-110 info[at]deutscheweine(dot)de www.deutscheweine.de

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .